„SEO“ ist ein ziemlich breiter Begriff. Im Endeffekt meint man das Ziel, den Erfolg einer Webseite zu steigern. Man Unterscheidet folgende Begriffe: Onpage- und OffPage-Suchmaschinenoptimierung.
Bevor man sich über Social-Media-Optimization oder ähnlichen OffPage-Maßnahmen Gedanken macht, ist es wichtig die bestehende Webseite Technisch, Inhaltlich und Strukturell in Ordnung zu bringen.
Die OnPage-Maßnahmen lassen sich in drei Gebiete gliedern (die sich teils überschneiden):
Design
Design, Usability, Responsive
Ein „gutes“ Design wirkt nicht nur für den Kunden bzw. Besucher der Webseite einladender als ein „schlechtes“ sondern wirkt sich auch auf das Ranking in den Suchergebnissen aus.
Entscheidend für ein „gutes“ Design ist, dass es auch auf mobilen Endgeräten bedienbar ist, sämtliche Elemente auf möglichst jeder Bildschirmauflösung erreichbar sind. Ebenfalls ein vernüpftiges Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund sollte gegen sein. Auf Nutzung von Inline-CSS (Definition von CSS innerhalb einer Unterseite, also nicht global) sollte möglichst verzichtet werden oder nur bei Bedarf mit Verstand genutzt werden.
Grafiken die in einer Auflösung von 900×900 Pixeln dargestellt werden sollen brauchen nicht größer sein. Dieses reduziert den Speicherbedarf und damit die Ladezeiten von Grafiken und der Webseite.
Eine gute Möglichkeit ist die Verwendung von Responsive Images: https://blog.kulturbanause.de/2014/09/responsive-images-srcset-sizes-adaptive/ Google bietet die Möglichkeit die mobile Optimierung und die User Experience einer Webseite zu prüfen: https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/
Inhalt
Keywords, Überschriften, Titel, Bilder,
Inhalt (Fließtext)
Der Inhalt (Fließtext) der Webseite ist in der Regel ein Fließtext mit mehreren Abschätzen der relevante Keywords beinhaltet. Er wird innerhalb eines <p>-Tags definiert der Fließtext hat nichts in den Überschriften-Tags (H1-H8) zu suchen.
Innerhalb des Fließtextes darf mit „bold“-Tags gearbeitet werden. Wichtig dabei ist es nur einzelne Wörter hiermit zu versehen.
Bold-Tags sollte man nicht für ganze Sätze nutzen und nicht als alternatives Gestalltungtsemelment um Möglicherweise ein Absatz als Übertrifft hervorzuheben. Hierfür gibt es die Tags H1-H8.
Der Fließtext einer relevanten Seite beinhaltet mind. 350 Wörter und die relevanten Keywords. Ein Absatz für ein Keyword ist der optimale Ansatz.
Überschriften
Die Überschriften H1-H8 sind hierarchisch zu nutzen. Jede Seite hat genau 1x eine H1-Überschrift. Es macht kein Sinn mehrere H1-Tags zu benutzen. Ist der Themenbezug so stark abweisend von einem anderen
Absatz innerhalb einer Seite, so ist dieser unabhängige Themenbezug in einer weiteren Unterseite mit eigener URL unterzubringen. Zwischen den jeweiligen hierarchischen Überschrift-Tags darf keiner freigelassen sein.
Die Überschriften sollten über den dazugehörigen Absätzen stehen und einen Bezug zum Content dieses Absatzes sowie das entscheidenen Schlüsselwort beinhalten.
Es bringt nichts, GROSSBUCHSTABEN für TITEL oder ÜBERSCHRIFTEN zu verwenden.
Titel
Der Titel beinhaltet das Schlüsselwort der Webseite und beinhaltet dass, wonach ein Kunde sucht, um die Webseite aufzufinden wie z.B: „Softwareentwicklung in Wolfsburg“ Oft findet man den Fehler vor, dass dieser auch häufig den Zusatz der Firma sowie deren Standort beinhaltet wie z.B. „Softwareentwicklung aus Wolfsburg – MusterFirma Wolfsburg“. Hierfür sollte man folgendes beachten:
1. Wortwiederholungen innerhalb eines Titels sind negativ, da diese als „Spamming“ betrachtet werden könnten. Wortwiederholungen um dieses Keyword als relevant zu kennzeichnen sollte man durch erneute Erwähnung in der Beschreibung erzielen.
2. Der Firmenzusatz im Titel jeder Seite vernachlässigt die Einzigartigkeit der Unterseite. Der Titel sollte nur das tatsächliche Thema widerspiegeln. Stattdessen, um das Keyword ihrer Firma zu stärken sollten man lieber eine eigene Unterseite hierfür erstellen, die sich ausführlich mit der Firmenphilosophie beschäftigt.)
General gilt auch beim Titel, dass dieser das ausschlaggebende Keyword (welches sich auch im Fließtext befindet) beinhalten sollte. Es bringt nichts, GROSSBUCHSTABEN für TITEL oder ÜBERSCHRIFTEN zu verwenden.
Beschreibung
Die Beschreibung der Seite sollte eine Länge beinhalten, die nicht mehr Zeichen beinhaltet, als in den zwei Zeile unter dem Titel in den Suchergebnissen dargestellt werden.
Hier hat man gleich zwei Herausforderungen:
- Die Beschreibung sollte relevante Schlüsselwörter beinhalten
- Die Beschreibung sollte nicht nur aus Keywords bestehen sondern auch eine Aufforderung an den Kunden sein DIESE Webseite zu besuchen.
Beispiele
Positives Beispiel: (Beinhaltet Keywords, ist nicht aufdringlich und lädt ein die Seite zu besuchen)
Wir sind Ihre Softwareentwicklung aus Wolfsburg. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Software realisieren! Mit unseren Erfahrungen aus der Entwicklung von Software sind wir Ihr erster Ansprechpartner in der Region.
negatives Beispiele: (Keyword-Spamming)
Wolfsburg, Softwareentwicklung, MeineFirma, Entwicklung, Software
negatives Beispiel: (Kaum Schlüsselwörter, fast nur SPAM.)
WIR sind die GEILSTEN und BESTEN kommen Sie zu UNS! Wir machen ihre SOFTWAREentwicklung.
Bilder
Bilder bringen mehr als man glaubt, neben den ersichtlichen Dingen, wie Möglichkeiten durch Bild-Titel, Beschreibung und Alt-Attributen mittels eingebundenen Grafiken weitere relevante Keywords zu ergänzen,
sind die Suchmaschinen in zwischen auch in der Lage Bilder anhand deren Aussehen zu identifizieren und deren Inhalte zu strukturieren, ganz ohne Angaben von Meta-Informationen. Sind zudem auch noch GPS-Infromationen im Bild hinterlegt, sind die Möglichkeiten Informationen unterzujubeln nahezu unendlich. Abgesehen davon stärken bunte Bildchen die Nutzererfahrungen positiv.
Die Angaben für Bild-Titel, Beschreibung und Alt-Attribute sind nicht für umsonst da sondern sind eine Möglichkeit Inhaltsrelevante Informationen zu einem Bild zu hinterlegen. Die Anforderungen hierfür entsprechen den der oben genannten.
Grafiken die in einer Auflösung von 900×900 Pixeln dargestellt werden sollen brauchen nicht größer sein. Dieses reduziert den Speicherbedarf und damit die Ladezeiten von Grafiken und der Webseite.
Eine gute Möglichkeit ist die Verwendung von Responsive Images: https://blog.kulturbanause.de/2014/09/responsive-images-srcset-sizes-adaptive/
Technik
JavaScript, CSS, Ladezeit, Ladezeit,
Technische Aspekte die eine große Rolle spielen sind
- Ladezeit
- Language (in den MATA-Tags, in DEU: de-de)
- Zeichenformatierung (in DEU UTF-8)
- Aktuelle PHP-Versionsunterstützung
- Serverstandort
- Anzahl der Einzelnen Java-Script und CSS-Daten
- Komprimierung der Daten
- Zudem relevant ist die interne Verlinkung. Es sollte keine „toten“ Links geben, die einen 404-Error produzieren. Die interne Verlinkung sollte folgendermaßen sein: /unterseite/ statt: http://meinetld.de/unterseite/
- Die Webseite sollte unter mit sowie ohne www. erreichbar sein.
- Eine Verschlüsselte Verbindung sollte ein gültiges Zertifikat voraussetzen und anbieten.